Ein amerikanisch-japanisches Team hat einen der jüngsten jemals gefundenen Exoplaneten entdeckt, und die direkten Bilder des Teams könnten uns sogar etwas darüber lehren, wie Planeten in unserem eigenen Sonnensystem entstanden sind.

    Obwohl wir in den letzten Jahrzehnten Tausende von Exoplaneten nachweisen konnten, haben wir nun einen Exoplaneten direkt abgebildet, der unsere gesamte Sichtweise auf die Entstehung von Planeten wie Jupiter verändert! SciShow Space

    Ein Team von Astronomen durchsuchte jahrelang Daten von zwei Teleskopen, um einen jungen Planeten in der Gasscheibe um einen etwa 530 Lichtjahre entfernten Stern zu finden. Sie fanden AB Aur b, der etwa die neunfache Masse und den dreifachen Radius des Jupiters hat.

    Ein Planet, der neunmal so groß ist wie Jupiter und mehr als neunzig astronomische Einheiten von seinem Wirtsstern entfernt ist, wurde entdeckt. Dies wirft ernste Fragen über die Entstehung von Gasriesen wie Jupiter auf, die traditionell durch Kernakkretion gebildet werden.

    Diese Entdeckung könnte ein guter Beweis für eine alternative Theorie der Planetenentstehung sein, die so genannte Scheibeninstabilität, bei der Gasklumpen, die einen Stern umgeben, in noch größere Gasriesen zerfallen.

    Das Team analysierte die Daten des entdeckten Exoplaneten und stellte fest, dass er recht gut mit den Vorhersagen des Modells der Scheibeninstabilität übereinstimmt. Allerdings warnen sie davor, dass die Entstehung von Planeten wie dem Jupiter mit dieser Methode kein Selbstläufer ist.

    Gasriese AB Aurigae b fordert die Wissenschaft von den Planeten heraus

    AB Aurigae b hat die neunfache Masse des Jupiters und befindet sich nach Angaben von Wissenschaftlern noch im Anfangsstadium seiner Entstehung. Er stellt unser Verständnis davon, wie Planeten entstehen, in Frage.

    Wie die Wissenschaftler erwartet hatten, hat AB Aurigae b einen Stern. Er ist selbst ein sehr junger Stern, nur 2 Millionen Jahre alt.

    Ein neu entdeckter Planet ist in eine ausgedehnte Gas- und Staubscheibe um seinen Wirtsstern AB Aurigae eingebettet.

    Wissenschaftler haben einen dritten erdähnlichen Planeten entdeckt, der den vier Lichtjahre entfernten Stern Proxima Centauri umkreist. Der Planet könnte sich gebildet haben, als die Scheibe um seinen Wirtsstern abkühlte und durch die Schwerkraft in einen oder mehrere Klumpen zerfiel, aus denen der Planet entstand.

    Currie ist der Hauptautor einer Studie über die Entdeckung des Planeten , die in der Zeitschrift Nature Astronomy veröffentlicht wurde.

    Comments are closed.